Diesmal beschäftigen wir uns mit der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) aus Art. 35 DSGVO. Wir haben uns dazu auch folgende Tools bzw. Websites angeschaut:
https://dsgvo-gesetz.de/art-35-dsgvo/
https://dsgvo-gesetz.de/erwaegungsgruende/nr-75/
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_5.pdf
https://datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/20181017_ah_DSK_DSFA_Muss-Liste_Version_1.1_Deutsch.pdf
https://www.bvdnet.de/de/bvd-news/
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Risk-Assessment-Datenschutz-Folgenabschaetzung.html
https://www.lda.bayern.de/media/03_dsfa_fallbeispiel_baylda_iso29134.pdf
https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/datenschutzfolgenabschaetzung/20171106-Planspiel-Datenschutz-Folgenabschaetzung.pdf
https://www.datenschutz-bayern.de/dsfa/
https://www.datenschutz-bayern.de/dsfa/DSFA-Erforderlichkeitspruefung-Personalverwaltung.pdf
https://www.datenschutz-bayern.de/dsfa/DSFA-Bericht-Personalverwaltung.pdf
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/24ae3794-5fd1-48f9-b613-68bb1830685e
https://gesundheitsdatenschutz.org/html/dsfa-beispiel
https://fragdenstaat.de/anfrage/datenschutzfolgeabschatzungen/#nachricht-644906
https://www.cnil.fr/en/open-source-pia-software-helps-carry-out-data-protection-impact-assessment